Türchen 1: Der FREI DAY - Ein Lernformat für die Zukunft
Der FREI DAY ist eine innovative Bildungsinitiative, die Schüler*innen dazu ermutigt, eigene Projekte zu entwickeln, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) orientieren.
Ziel ist es, reale Probleme zu identifizieren und durch kreatives Denken und Handeln Lösungen zu finden. Dabei lernen die Jugendlichen nicht nur fächerübergreifend, sondern auch selbstbestimmt und handlungsorientiert. Dies fördert wichtige Kompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Lösungsorientierung, die sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Das Konzept sieht vor, dass Schüler*innen mindestens vier Stunden pro Woche an ihren Projekten arbeiten. Diese können lokale oder globale Themen betreffen und reichen von Umweltprojekten über soziale Initiativen bis hin zu wirtschaftlichen Innovationen. Es geht darum, konkrete Beiträge für eine nachhaltigere Welt zu leisten und die Jugendlichen aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung einzubinden.
Die KGS Moringen: Ein Vorreiter in der Umsetzung des FREI DAY
Ein hervorragendes Beispiel für die Umsetzung des FREI DAY ist die KGS Moringen, die schon zahlreiche Projekte realisiert hat und weiterhin neue Konzepte plant.
Mit Schulretter durften wir bereits erste Projekte an der KGS begleiten und sind beeindruckt von der außergewöhnlichen Motivation der Lehrkräfte und Schüler*innen. Es ist inspirierend, Teil einer Schule zu sein, die Veränderung nicht nur zulässt, sondern aktiv lebt, und gemeinsam an zukunftsfähigen Konzepten zu arbeiten. Solche Projekte zeigen, wie viel möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und den Mut zur Innovation mitbringen.
Umgesetzes Wandprojekt an der KGS Moringen
Persönliches Fazit:
Der FREI DAY ist für mich ein zukunftsfähiges Konzept, das genau das bietet, was unsere Gesellschaft dringend braucht: Problemlöserinnen und kreative Denkerinnen. Durch eigenverantwortliches Arbeiten an realen Herausforderungen werden nicht nur wichtige Kompetenzen gefördert, sondern auch der Zusammenhalt gestärkt, die Lernumgebung verbessert und eine Kultur des Mitentscheidens geschaffen. Kinder fühlen sich gehört und entwickeln die Fähigkeit, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten – eine wertvolle Grundlage für eine nachhaltige und innovative Zukunft.
Mehr Informationen über das Konzept finden Sie auf der offiziellen Website des FREI DAY hier.