Innovative Raumgestaltung für selbstbestimmtes Lernen: Das Konzept der Alemannenschule Wutöschingen

Das Raumkonzept der Alemannenschule Wutöschingen

Die Alemannenschule Wutöschingen setzt auf ein innovatives Raumkonzept, das klassische Schulstrukturen hinterfragt. Anstatt auf herkömmliche Klassenzimmer setzt die Schule auf offene Lernlandschaften, die den Raum als „dritten Pädagogen“ verstehen. Diese Lernumgebungen fördern selbstgesteuertes Lernen und unterstützen die individuelle Entfaltung der Schülerinnen und Schüler.

Zentrale Elemente des Raumkonzepts

Im Mittelpunkt der Schule stehen die sogenannten „Lernhäuser“. Diese bestehen aus verschiedenen Bereichen: dem offenen „Marktplatz“, wo sich die Lernpartner*innen in kleinen Gruppen zum Arbeiten treffen, und den „Input-Räumen“, in denen Lehrkräfte – hier als Lernbegleiter bezeichnet – in kompakten Einheiten den Fachstoff vermitteln. Besonders bemerkenswert sind die „Lernateliers“, die jedem Lernpartner ab der fünften Klasse einen eigenen Arbeitsplatz bieten, um selbstständig zu arbeiten.

Gestaltung als Wohlfühlfaktor

Die Räume sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet: Helle Holzmöbel, großzügige Fenster und Teppichböden schaffen eine angenehme Atmosphäre, die den Lernprozess unterstützt. Bunte Lampen und lichtdurchflutete Lernateliers unterstreichen das angenehme Raumgefühl. Diese Umgebung soll nicht nur funktional sein, sondern auch eine inspirierende und beruhigende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler haben.

Struktur und Regeln für das Miteinander

Trotz der offenen Raumgestaltung sorgt die Schule für klare Strukturen. Es gibt verbindliche Regeln, wie etwa das Tragen von Hausschuhen in den Lernbereichen und das Flüstergebot in den Ateliers, um Ruhe und Konzentration zu gewährleisten. Diese Elemente tragen dazu bei, dass sich alle an der Schule – ob Lernpartnerinnen oder Lernbegleiterinnen – wohlfühlen und bestmögliche Lernbedingungen vorfinden.

Ein Erfolgsmodell

Die Alemannenschule hat mit diesem Raumkonzept nicht nur die Grundlage für selbstbestimmtes Lernen geschaffen, sondern ist auch ein Vorreiter für moderne, integrative Schulgestaltung. Sie wurde 2019 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten Schulen in Baden-Württemberg. Ab dem kommenden Jahr wird die Alemannenschule sogar eine gymnasiale Oberstufe anbieten, was ihre Erfolgsgeschichte weiter fortsetzt.

Mehr über das innovative Raumkonzept der Alemannenschule findest du auf der Website https://asw-wutoeschingen.de/


Persönliches Fazit

Die Alemannenschule zeigt auf beeindruckende Weise, wie zeitgerechte Lernumgebungen aussehen können und was trotz brandschutztechnischer Anforderungen alles möglich ist. Besonders beeindruckend finde ich, wie hier das Konzept zur Umgebung passt und wie viele wichtige Aspekte bedacht und gut umgesetzt wurden. Ich nehme die Alemannenschule immer wieder gerne als Beispiel in meinen Vorträgen für eine gelungene Lernatmosphäre, da sie zeigt, wie innovative Raumgestaltung das Lernen positiv beeinflussen kann und gleichzeitig eine harmonische Balance zwischen Funktionalität und Wohlbefinden bietet.

Zurück
Zurück

MeinPlatz: Wie Gaming Digitalisierung und Bildung spielerisch verbindet

Weiter
Weiter

Nur Mut - Unterstützung für Jugendliche auf ihrer Reise zu mehr Selbstvertrauen