Warum saubere Schultoiletten unverzichtbar sind – Ein Blick auf die Arbeit der German Toilet Organization
Saubere und funktionierende Schultoiletten sind weit mehr als eine Frage des Komforts – sie sind entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Bildungsqualität von Schülerinnen und Schülern. Die German Toilet Organization (GTO) engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 für menschenwürdige Sanitärbedingungen, auch in Schulen. Dabei kombiniert sie Aufklärung, praktische Lösungsansätze und politische Lobbyarbeit, um den Zustand von Schultoiletten in Deutschland und weltweit zu verbessern.
Herausforderungen an deutschen Schulen
Untersuchungen der GTO zeigen, dass Schultoiletten oft mit negativen Assoziationen wie Schmutz, schlechter Geruch oder fehlender Privatsphäre verbunden sind. Tatsächlich meiden viele Schülerinnen und Schüler die Toiletten ihrer Schule, was zu gesundheitlichen Problemen und einem Rückgang der Konzentrationsfähigkeit führen kann. Vandalisierte oder mangelhaft gewartete Toiletten verschärfen die Situation zusätzlich.
Projekte der German Toilet Organization
Die GTO hat mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um dieses Problem anzugehen:
„Toiletten machen Schule“: Ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem Schulen für kreative und nachhaltige Lösungen zur Verbesserung ihrer Sanitäranlagen ausgezeichnet werden. Dieses Projekt ermutigt Schulen, Hygiene und Sauberkeit zu priorisieren und Schüler sowie Eltern in die Gestaltung einzubeziehen.
WASH-Programme (Water, Sanitation, Hygiene): In Zusammenarbeit mit Institutionen wie der WHO führt die GTO Schulungen und Begehungen durch, um die Hygienepraktiken in Schulen zu verbessern. Dabei werden nicht nur Schüler sensibilisiert, sondern auch Schulleitungen und Reinigungspersonal einbezogen.
Warum ist das wichtig?
Eine funktionierende Schultoilette ist mehr als nur ein bauliches Element: Sie steht für Wertschätzung der Schülerschaft, fördert das Bewusstsein für Hygiene und trägt zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen bei. Die GTO setzt sich nicht nur für bessere Infrastruktur ein, sondern auch für eine dauerhafte Pflege und den respektvollen Umgang mit diesen wichtigen Einrichtungen.
Mehr Infos über die Organisation bekommt ihr hier https://www.germantoilet.org/de/
Persönliches Fazit
Das Thema Schultoiletten wird viel zu oft übersehen, dabei betrifft es jeden einzelnen Schüler, jeden Lehrer – jeden von uns. Wenn ich an die meisten Schultoiletten denke, die ich gesehen habe, ist das ehrlich gesagt ein Trauerspiel. Sie sind ein Ort, den Kinder meiden, obwohl sie ihn so dringend brauchen. Wir müssen endlich neue Wege finden: Klasseneigene Toiletten, kreative Projekte, die Sauberkeit und Hygiene nachhaltig sichern, oder Gemeinschaftstoiletten, die für alle – Schüler und Lehrkräfte – zugänglich sind. Saubere, funktionierende Toiletten dürfen keine Ausnahme sein, sondern müssen selbstverständlich sein.